Blog
Blog folgen
Möchten Sie jeden neuen Beitrag per E-Mail erhalten?
Dann melden Sie sich hier an.
Vortrag 15. Mai, 19.30 Uhr, Foyer Gymnasium Appenzell

Vor einigen Tagen bin ich durch Zu-fall auf Youtube auf den Film Der Pfad des friedvollen Kriegers gestossen. Vor vielen Jahren hatte ich das gleichnamige Buch von Dan Millman gelesen. An die Geschichte konnte ich mich nur noch vage erinnern, aber dass das Buch damals Eindruck gemacht hatte, schon. Dan Millman, ein junger und sehr talentierter Sportstudent, ‹Herr der Ringe›, trifft nachts auf einer Tankstelle einen älteren Mann, dessen Verhalten ihn irritiert, dann höchst erstaunt und ihn schliesslich so neugierig werden lässt, dass er mehr über und von ihm wissen möchte.

Gleichzeitig ist Millman aber auch misstrauisch und höchst arrogant. Bis jetzt ist ihm alles zugeflogen, er ist beliebt, hat Erfolg bei den Mädchen und gute Noten – und das Gefühl, dass er ziemlich alles weiss, was es zu wissen gibt. Er redet viel. Der Alte bleibt unbeeindruckt. Er könne ihn fragen, was er wolle, sagt Millman, er sei ein guter Student… Der Alte schaut ihn lange an und fragt ihn dann: Bist du glücklich? Die Frage verwirrt Millman und er zählt auf, was er alles besitzt und kann. Was wiederum nicht beeindruckt. Socrates, so nennt Millman den Alten schliesslich, sagt, es gehe nicht ums Haben oder Tun, es gehe im Leben viel eher ums Sein.
Das versteht der Junge lange nicht. Ein schwerer Motorradunfall bringt ihn der Lösung etwas näher, aber er muss noch einige weitere Hürden nehmen, bis er zu sich kommt. Socrates sagt einmal: Akzeptiere, dass du niemals kontrollieren kannst, was dir passiert.

Die erste Aufgabe, die Millman lösen muss: den Müll rausbringen. Er versteht das wörtlich und weigert sich, die Arbeit zu tun. Aber Socrates tippt auf Millmans Stirne und sagt: ich meine den Müll hier. Den Gedankenmüll.

Es läuft nonstop ein innerer Dialog. Nicht nur bei Millman, bei uns allen. Wir kommunizieren dauernd mit uns selbst, oft völlig unbemerkt, weil unsere Aufmerksamkeit an einem anderen Ort ist. Nun ist dieser innere Dialog für unser Wohlbefinden, unsere Entscheidungen und Handlungen äusserst wichtig. So, wie wir mit uns selbst reden, so kommunizieren wir mit der Aussenwelt. Wir sind nämlich dauernd auf Sendung. Und wenn wir diesen inneren Dialog auch stumm führen, wirkt er doch weit über uns hinaus. Unsere Ausstrahlung, unsere Gefühle, die Stimmung, die Körperhaltung und Mimik unser Verhalten – all das wird beeinflusst von unserem lautlosen Selbstgespräch, das in vielen, wenn nicht sogar in den meisten Fällen, nicht sehr konstruktiv ist.
Kommunikation geschieht auf sehr vielen Kanälen.
Im Vortrag vom 15. Mai zeige ich einige davon auf.
19.30 Uhr in Foyer des Gymnasiums Appenzell.

↓ Beitrag als PDF zum Ausdrucken
Montag, 30. April 2018

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert