Blog
Blog folgen
Möchten Sie jeden neuen Beitrag per E-Mail erhalten?
Dann melden Sie sich hier an.
Kommunikation mit dem Unbewussten

Das Bild ist ein Traumbild; es stammt aus dem Buch Vom Bilderreich der Seele von Jolande Jacobi.
Jacobi war Dozentin am Jungistitut für Analytische Psychologie. Jung selbst hat über Bilder aus dem Unbewussten gesagt: Aus seelischem Material wird also gewissermassen eine andere Wirklichkeit geschaffen, eine Verstofflichung , die unser Wahrnehmungsvermögen direkt, unter Umgehung unseres intellektuellen Verstandes anspricht. (S. 34)
Die rechte Seite im Bild wird allgemein als die bewusste Seite bezeichnet. Vor einem himmelsgleichen Hintergrund steht eine helle geistbetonte madonnenartige Frau. Sie steht nicht auf festem Boden, sie schwebt in der Luft. Links, auf der unbewussten Seite, steht vor rotem Hintergrund ein schwarzes, wolfsähnliches Tier mit scharfen Zähnen, das auf sie zukommt. Erschreckt versucht sich die Frau dagegen zu wehren, indem sie mit einer Hand den Angriff abwehrt. Die drei Geifertropfen sind ein Zeichen für Emotionalität und Gier, die als treibende Kraft wirken. Das Tier steht auf einem schwarzen Block, sein Standpunkt ist hart.
Linke und rechte Seite des Bildes zeigen Anteile des Malers auf: Jacobi spricht von kalter Moral (bewusst) und heisser Sinnlichkeit (abgewehrt und ins Unbewusste verbannt). Inhalt und Farben weisen auf eine tiefe Spaltung in der Seele des jungen Mannes hin, der das Bild gemalt hat, der sich ganz mit der ‹fleckenlosen und moralisch reinen› Mutter identifiziert und seine sinnliche Seite völlig abwehrt. Jacobi sieht in der grünen Pflanze, die auf der Grenze zwischen Rot und Blau steht, Hoffnung für den Mann, diese Spaltung zu überwinden, vor allem, da die Zahl der Blütenblätter an ein glücksbringendes vierblättriges Kleeblatt erinnert. Auch der weisse Fleck in der Mitte lasse Hoffnung zu.

Ich selbst habe die Erfahrung gemacht, dass Bilder helfen können, gewisse Situationen, die einem verworren erscheinen, zu klären. Vor Jahren, als ich fast täglich malte, kam einer Tages etwas aufs Papier, was ich als ‹Brief› betitelte. Ich malte oft Serien und so malte ich einen zweiten und dritten ‹Brief› und immer so fort, zu Beginn gar nicht wissend, an wen sie denn gerichtet waren. Mit der Zeit wurde mir dann aber klar, wer der Adressat war und ich ’schrieb› weiter, ohne zu analysieren und zu wissen, was genau ich da ’schrieb›. Mit der ganzen Serie von vielleicht zwanzig oder mehr Blättern ging ich dann in die Analyse. Ich legte die Blätter aus und zusammen mit der Analytikerin betrachtete ich, was ich bildlich über die fragliche Beziehung ausgedrückt hatte und was ich in jenem Moment so nicht hätte in Wort fassen können.

Über Farben und Bilder – es können auch Kritzeleien sein und durchaus keine Kunstwerke – kann das Unbewusste mit dem Bewussten Teil in uns kommunizieren. Innere Kommunikation. Erst wenn die innere Kommunikation klar ist, wird es auch jene mit der äusseren Welt sein. Innere Konfusion lässt niemals eine klare Kommunikation im Aussen zu.

Mehr zum Thema am Dienstagabend, 15. Mai in meinem Vortrag ‹Nicht kommunizieren, das geht gar nicht›
19.30 Uhr im Foyer des Gymnasiums Appenzell

↓ Beitrag als PDF zum Ausdrucken
Donnerstag, 10. Mai 2018

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert